Geflügelpest: Überwachungszone nach Ausbruch in Kirch Grambow wird aufgehoben
Auf Grund eines Geflügelpestausbruches in einer Hausgeflügelhaltung in Kirch Grambow am 20.12.2022 wurden durch den Landkreis eine Schutz- und eine Überwachungszone eingerichtet.
Die Schutzzone wurde bereits mit Wirkung vom 11.01.2023 aufgehoben.
Da in den vergangenen dreißig Tagen seit dem Ausbruch der Geflügelpest in der Überwachungszone kein Geflügelpestausbruch beim Hausgeflügel festgestellt wurde, wird nun auch die Überwachungszone mit Wirkung vom 20.01.2023 aufgehoben.
Die entsprechende Allgemeinverfügung Nr. 2 – 2023 zur Bekämpfung der Geflügelpest und Aufhebung der Schutzzone wurde am 19.01.2023 auf der Internetseite des Landkreises unter https://www.nordwestmecklenburg.de/de/oeffentliche_bekanntmachungen.html veröffentlicht.
Um die Geflügelbestände weiterhin vor einer Einschleppung des Geflügelpestvirus durch Wildvögel zu schützen, gelten die Anordnungen aus der Allgemeinverfügung Nr. 3_2022 vom 28.11.2022 in Bezug auf die Verhinderung des Kontaktes zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel, zur Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen und zur Meldepflicht bei Auffälligkeiten und erhöhten Verlusten im Hausgeflügelbestand weiter fort.
Für die Geflügelhalter des Landkreises und der Hansestadt Wismar bedeutet dies:
Wenn auf Grund der örtlichen Gegebenheiten z.B. Hofteich, unmittelbarer Zugang zu einem Gewässer, Wildvogeleinflug oder Wildvogelansammlungen in unmittelbarer Nähe, keine sichere Barriere zwischen Wildvögeln – insbesondere Wildenten, Wildgänsen, Schwänen und aasfressenden Wildvögeln – und dem Hausgeflügelbestand herzustellen ist, müssen die Tiere in einem geschlossenen Stall oder in einer Wildvogel sicheren Voliere gehalten werden.
Gleichzeitig sind die folgenden Biosicherheitsmaßnahmen zu jeder Zeit durch die Geflügelhalter zu beachten:
– Tränken Sie Ihr Geflügel nicht mit Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben.
– Füttern Sie Ihr Geflügel nur an Stellen, die für Wildvögel unzugänglich sind.
– Bewahren Sie Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, die mit Geflügel in Berührung kommen können, für Wildvögel unzugänglich auf.
– Trennen Sie strikt zwischen Straßen- und Stallkleidung, insbesondere das Schuhzeug.
– Lassen Sie plötzliche erhöhte Tierverluste durch einen Tierarzt abklären bzw. informieren Sie das Veterinäramt.
Bei fachspezifischen Fragen stehen die Mitarbeiter des Veterinäramtes zur Verfügung (03841- 3040 3901). In Notfällen ist über die Leitstelle Westmecklenburg 0385-50000 der Bereitschaftsdienst der Amtstierärzte erreichbar.
Anschrift
Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg
Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226
Links
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Amtsgebäudes in Dorf Mecklenburg
Montag 08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag 08.30 – 12.00 Uhr
Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen
Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.
Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk
Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.
Die Meldestelle des Bürgerbüros in Bad Kleinen bleibt von Montag, 6. Februar, bis Freitag, 10. Februar 2023, geschlossen.
Die Wohngeld- und Vollstreckungsstelle des Bürgerbüros bleiben von Montag, 6. März, bis Freitag, 10. März 2023, geschlossen.