• Öffnungszeiten des Amtes und des Bürgerbüros
  • Leichte Sprache
  • Newsletter abonnieren
Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
  • Startseite
  • Verwaltung
    • Amt für Zentrale Dienste
    • Amt für Ordnung und Soziales
    • Standesamt
    • Bauamt
    • Finanzen
    • Bürgerbüro
    • Bauhof Bad Kleinen
  • Gemeinden
    • Gemeinde Bad Kleinen
    • Gemeinde Barnekow
    • Gemeinde Bobitz
    • Gemeinde Dorf Mecklenburg
    • Gemeinde Groß Stieten
    • Gemeinde Hohen Viecheln
    • Gemeinde Lübow
    • Gemeinde Metelsdorf
    • Gemeinde Ventschow
  • Gemeindevertretung
    • Gemeindevertretung Bad Kleinen
    • Gemeindevertretung Barnekow
    • Gemeindevertretung Bobitz
    • Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
    • Gemeindevertretung Groß Stieten
    • Gemeindevertretung Hohen Viecheln
    • Gemeindevertretung Lübow
    • Gemeindevertretung Metelsdorf
    • Gemeindevertretung Ventschow
  • Satzungen
    • Satzungen des Amtes
    • Satzungen der Gemeinden
      • Bad Kleinen
      • Barnekow
      • Bobitz
      • Dorf Mecklenburg
      • Groß Stieten
      • Lübow
      • Hohen Viecheln
      • Metelsdorf
      • Ventschow
  • Amtsausschuss
  • öffentliche Einrichtungen
    • Schiedsstelle
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schulen
    • Medizinische Einrichtungen
    • Feuerwehren
    • Jugendclubs
    • Bibliotheken
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Rubriken & Beiträge
    • Aktuelles
    • Vergaben
    • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
    • Bürgerinformationssystem
    • Fundtiere
    • Immobilien
    • Der Mäckelbörger Wegweiser
    • Stellenangebote
    • Termine & Veranstaltungen
    • Wasser- und Bodenverbände
  • Suche
  • Menü

Gemeinde Metelsdorf

Gesamtfläche: 817 ha
Einwohner: 508

Die Gemeinde Metelsdorf besteht aus den Dörfern Metelsdorf, Martensdorf, Klüssendorf und Schulenbrook und grenzt südwestlich unmittelbar an die Hansestadt Wismar. Sie liegt in einer reizvollen, durch die letzte Eiszeit vor ca. 10 000 Jahren gebildeten hügeligen Endmoränenlandschaft. Die heutigen Dörfer der Gemeinde haben eine sehr frühe Entstehungsgeschichte. Zeugnis dafür sind archäologische Bodenfunde im Gemeindegebiet sowie das imposante bronzezeitliche Hügelgrab „Tridamsberg“ bei Klüssendorf, das ca. 2000 v. Chr. geschaffen wurde.
2005 feierte die Gemeinde die 775ste Wiederkehr ihrer urkundlichen Ersterwähnung im Zehntenregister des Bistums Ratzeburg mit einem großen Fest.
Die Nähe zu Wismar hatte und hat für Metelsdorf über viele Jahrhunderte bis heute eine große Bedeutung. Weite Teile des Gemeindegebietes gehörten fast 600 Jahre dem Heiligen Geist Hospital zu Wismar.
Die Metelsdorfer Quellen versorgten bis 1967 über 400 Jahre lang die Hansestadt Wismar mit dem „Lebensmittel Nr. 1“, dem Wasser und trugen damit maßgeblich zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung Wismars bei.
Damals wie heute wird die Gemeinde durch Landwirtschaft und Handwerk geprägt.
Metelsdorf mit seinen vier Dörfern hat kommunalpolitisch eine wechselvolle Geschichte und existiert in den heutigen Grenzen erst seit 1984.
Das Metelsdorf von heute präsentiert sich als moderner, ländlicher Wohnstandort in unmittelbarer Stadtnähe mit gut ausgebauter Infrastruktur an der A 20 und B 208.
Durch die Genehmigung des Flächennutzungsplanes, des Dorferneuerungsplanes sowie der Anordnung einer Flurneuordnung für das Gemeindegebiet wird sich die positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen und die Einwohnerzahl weiter steigen.

Bürgermeister Claus Hustig
Sprechzeiten:   um 17.17 Uhr nach Vereinbarung unter Telefon: 03841 798213

Rubriken

  • Vergaben
  • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
  • Bürgerinformationssystem
  • Der Mäckelbörger Wegweiser
  • Fundtiere
  • Immobilienangebote
  • Stellenangebote
  • Termine & Veranstaltungen
  • Wasser- und Bodenverbände

Aktuelles

Formulare-Online

  • Allgemein
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Sozialwesen
  • Bauformulare
  • Wohngeld
  • Gewerberecht
  • Meldewesen
  • Verkehrswesen
  • Wahlen
  • Fischerei und Jagd
  • Steuern und Gebühren
  • Urkunden und Beglaubigungen (Standesamt)

Archiv 2014-2020


Hier finden Sie die Ausgaben des Mäckelbörger Wegweisers ab 2014 im PDF Format.

Anschrift

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg

Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226

Links

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» Dienstleistungsportal-MV

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Amtsgebäudes in Dorf Mecklenburg

Montag         08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag   08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag          08.30 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen

Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag  08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.

Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk

Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.

Hier finden Sie

Öffnungszeiten
Einwohnerzahlen
Landkreis
Vereine
Kirchen
Notruftafel
Immobilien
Kontakt

Login

Abonnieren Sie hier den "Mäckelbörger Wegweiser" als Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nach oben scrollen