• Öffnungszeiten des Amtes und des Bürgerbüros
  • Leichte Sprache
  • Newsletter abonnieren
Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
  • Startseite
  • Verwaltung
    • Amt für Zentrale Dienste
    • Amt für Ordnung und Soziales
    • Standesamt
    • Bauamt
    • Finanzen
    • Bürgerbüro
    • Bauhof Bad Kleinen
  • Gemeinden
    • Gemeinde Bad Kleinen
    • Gemeinde Barnekow
    • Gemeinde Bobitz
    • Gemeinde Dorf Mecklenburg
    • Gemeinde Groß Stieten
    • Gemeinde Hohen Viecheln
    • Gemeinde Lübow
    • Gemeinde Metelsdorf
    • Gemeinde Ventschow
  • Gemeindevertretung
    • Gemeindevertretung Bad Kleinen
    • Gemeindevertretung Barnekow
    • Gemeindevertretung Bobitz
    • Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
    • Gemeindevertretung Groß Stieten
    • Gemeindevertretung Hohen Viecheln
    • Gemeindevertretung Lübow
    • Gemeindevertretung Metelsdorf
    • Gemeindevertretung Ventschow
  • Satzungen
    • Satzungen des Amtes
    • Satzungen der Gemeinden
      • Bad Kleinen
      • Barnekow
      • Bobitz
      • Dorf Mecklenburg
      • Groß Stieten
      • Lübow
      • Hohen Viecheln
      • Metelsdorf
      • Ventschow
  • Amtsausschuss
  • öffentliche Einrichtungen
    • Schiedsstelle
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schulen
    • Medizinische Einrichtungen
    • Feuerwehren
    • Jugendclubs
    • Bibliotheken
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Rubriken & Beiträge
    • Aktuelles
    • Vergaben
    • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
    • Bürgerinformationssystem
    • Fundtiere
    • Immobilien
    • Der Mäckelbörger Wegweiser
    • Stellenangebote
    • Termine & Veranstaltungen
    • Wasser- und Bodenverbände
  • Suche
  • Menü

Gemeinde Hohen Viecheln

Gesamtgröße: 1.896 ha
Einwohner: 734

Nahezu zielstrebig scheint sich der Schweriner See – mit 62,9 km² viertgrößter Binnensee Deutschlands – von der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns aus der Ostsee entgegen zu strecken. Doch endet sein Mühen kaum zwanzig Kilometer vor der Küste an einer hohen Uferschwelle. Hier, wo einst von der Hafenstadt Wismar aus die hohen Wicheln (Weiden) zu sehen gewesen sein sollen, liegt die 1138 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde Hohen Viecheln. Zur Gemeinde  gehören die Ortsteile Hohen Viecheln, Albrechtshof, Hädchenshof, Neu Viecheln und Moltow auf insgesamt fast
1.900 ha.
Handelswege von Ost nach West und von Nord nach Süd kreuzten sich an dieser Stelle schon in grauer Vorzeit. Und auch heute noch sind die größeren Zentren des Handels, der Industrie und der Verwaltung, wie etwa Hamburg, Rostock, Lübeck, Schwerin und Wismar, aber auch Berlin, schnell und unkompliziert zu erreichen. Nur vier Kilometer entfernt liegt der Bahnknotenpunkt Bad Kleinen. Regionale und überregionale Bahnstrecken kreuzen sich hier. Die A 20 ist nach 13 Kilometern an der Anbindung Bobitz zu erreichen.

Hohen Viecheln ist auch ein idealer Platz zum Wohnen und Erholen, denn hier findet man wirklich jene Ruhe, die man sich im stressgeplagten Alltag oftmals als Ausgleich wünscht. Das landschaftlich reizvolle Umfeld bietet genügend Raum für vielfältige Freizeitinteressen. Segeln, Surfen, Angeln, Reiten, Wandern und Radfahren rund um den Schweriner See, geruhsame Spaziergänge durch Wälder, über Feldwege und in tierreiche Landschaftsschutzgebiete bieten sich an. Bei der Erbfischerei Prignitz mit einer Jahrhunderte alten Familientradition darf man immer auf ein abwechslungsreiches Angebot hoffen. Wasserwanderer und Angler finden in Hohen Viecheln am Schweriner See ideale Bedingungen für ihren Sport, Anziehungspunkt sind auch die Seeterassen.

Eine historische Sehenswürdigkeit ist die Backsteinkirche in Hohen Viecheln, aber auch die Schwedenschanze (1638), südwestlich von Hohen Viecheln gelegen, sollte man sich ansehen. Die Entwicklungskonzeption des Ortes orientiert auf den Ausbau von Wohngebieten für Eigenheime und auf die Förderung von privaten und kommunalen Initiativen, die auf die Herausbildung von Angeboten für einen Aktiverholungs- und Bildungsurlaub zielen. Dank der Aktivität der ortsansässigen Vereine: Volkstanzgruppe, Kultur- und Showverein, Segelverein, Angelverein, Opelclub, Fremdenverkehrsverein, Jugendclub, Seniorengruppe, der Freiwillige Feuerwehr und der Kirchengemeinde ist Hohen Viecheln auch Veranstalter von attraktiven Volksfesten zu jeder Jahreszeit, von Kirchenkonzerten und dem Adventsmarkt. Diese ziehen stets viele Besucher an.

Unbestritten ist auch der gute Ruf der Handwerks- und Gewerbebetriebe der Gemeinde. Sie setzen eine alte Tradition des Ortes fort, der schon immer als Handwerkerdorf bekannt war. Ebenso tragen die im Ort ansässigen Künstler und Schriftsteller mit ihren Arbeiten dazu bei, den Namen Hohen Viecheln über das unmittelbare Umfeld hinaus bekanntzumachen.

Bürgermeister Lothar Glöde
Sprechzeiten:
nach telefonischer Vereinbarung
unter Telefon: 038423 54872, Mobil: 0171 2113094 oder
direkt in der Fritz-Reuter-Straße 28

Rubriken

  • Vergaben
  • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
  • Bürgerinformationssystem
  • Der Mäckelbörger Wegweiser
  • Fundtiere
  • Immobilienangebote
  • Stellenangebote
  • Termine & Veranstaltungen
  • Wasser- und Bodenverbände

Aktuelles

Formulare-Online

  • Allgemein
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Sozialwesen
  • Bauformulare
  • Wohngeld
  • Gewerberecht
  • Meldewesen
  • Verkehrswesen
  • Wahlen
  • Fischerei und Jagd
  • Steuern und Gebühren
  • Urkunden und Beglaubigungen (Standesamt)

Archiv 2014-2020


Hier finden Sie die Ausgaben des Mäckelbörger Wegweisers ab 2014 im PDF Format.

Anschrift

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg

Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226

Links

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» Dienstleistungsportal-MV

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Amtsgebäudes in Dorf Mecklenburg

Montag         08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag   08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag          08.30 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen

Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag  08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.

Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk

Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.

Hier finden Sie

Öffnungszeiten
Einwohnerzahlen
Landkreis
Vereine
Kirchen
Notruftafel
Immobilien
Kontakt

Login

Abonnieren Sie hier den "Mäckelbörger Wegweiser" als Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nach oben scrollen