• Öffnungszeiten des Amtes und des Bürgerbüros
  • Leichte Sprache
  • Newsletter abonnieren
Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
  • Startseite
  • Verwaltung
    • Amt für Zentrale Dienste
    • Amt für Ordnung und Soziales
    • Standesamt
    • Bauamt
    • Finanzen
    • Bürgerbüro
    • Bauhof Bad Kleinen
  • Gemeinden
    • Gemeinde Bad Kleinen
    • Gemeinde Barnekow
    • Gemeinde Bobitz
    • Gemeinde Dorf Mecklenburg
    • Gemeinde Groß Stieten
    • Gemeinde Hohen Viecheln
    • Gemeinde Lübow
    • Gemeinde Metelsdorf
    • Gemeinde Ventschow
  • Gemeindevertretung
    • Gemeindevertretung Bad Kleinen
    • Gemeindevertretung Barnekow
    • Gemeindevertretung Bobitz
    • Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
    • Gemeindevertretung Groß Stieten
    • Gemeindevertretung Hohen Viecheln
    • Gemeindevertretung Lübow
    • Gemeindevertretung Metelsdorf
    • Gemeindevertretung Ventschow
  • Satzungen
    • Satzungen des Amtes
    • Satzungen der Gemeinden
      • Bad Kleinen
      • Barnekow
      • Bobitz
      • Dorf Mecklenburg
      • Groß Stieten
      • Lübow
      • Hohen Viecheln
      • Metelsdorf
      • Ventschow
  • Amtsausschuss
  • öffentliche Einrichtungen
    • Schiedsstelle
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schulen
    • Medizinische Einrichtungen
    • Feuerwehren
    • Jugendclubs
    • Bibliotheken
  • Bekanntmachungen
  • Rubriken & Beiträge
    • Aktuelles
    • Vergaben
    • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
    • Bürgerinformationssystem
    • Fundtiere
    • Immobilien
    • Der Mäckelbörger Wegweiser
    • Stellenangebote
    • Termine & Veranstaltungen
    • Wasser- und Bodenverbände
  • Suche
  • Menü Menü

Die Gemeinde Bad Kleinen

Gesamtfläche: 2.343 ha
Einwohner: 3.759

Bad Kleinen ist die größte Kommune zwischen der Landeshauptstadt Schwerin und der Hansestadt Wismar, an der Nordspitze des Schweriner Sees gelegen. Durch den für eine rund 3.750 Einwohner zählende Gemeinde sehr großen Bahnhof hat Bad Kleinen überregionale Bedeutung. Hier kreuzen sich die Strecken Hamburg-Lübeck-Rostock-Stralsund und Berlin-Schwerin-Wismar. Dadurch erreichen Einwohner und Touristen von hier aus schnell die Hanse- und Weltkulturerbstädte Wismar und Lübeck, die Hafenstadt Rostock und die Landeshauptstadt Schwerin.

Auch die Barlach-Stadt Güstrow ist mit der Bahn schnell zu erreichen. Durch die inzwischen fertig gestellte Ostseeautobahn A 20 und die A 14 hat Bad Kleinen einen guten Anschluss an das deutsche Fernstraßennetz. Von der Bundesstraße 106 führt eine für die norddeutsche Landschaft typische Allee ins Ortszentrum. Durch diese Lage ist Bad Kleinen vorallem ein beliebter Wohnstandort. Trotz sinkender Einwohnerzahlen in Mecklenburg-Vorpommern ist Bad Kleinen seit 1989 um rund 500 Einwohner gewachsen.

Es ist ein Grundzentrum zwischen Schwerin und Wismar und bietet als solches auch für die umliegenden Gemeinden Schule, Bibliothek, eine  Mehrzweckhalle für Sport und Kultur, ein reiches Vereinsleben, Verkaufseinrichtungen, Gaststätten, medizinische und soziale Einrichtungen.
Zur Gemeinde gehören neben dem Zentrum Bad Kleinen die Ortsteile Fichtenhusen, Gallentin, Hoppenrade, Losten, Niendorf, Wendisch Rambow in einer reizvollen, von Feldern, Wäldern und dem Schweriner See geprägten Hügellandschaft. Seit 1915 hat der Ort seinen Beinamen “Bad”. Das damalige Kaltwasser-Heilbad musste allerdings während der Inflationszeit Insolvenz anmelden. Seit dieser Zeit wurde das ehemalige Kurhaus zu verschiedenen Zwecken genutzt (Ingenieurschule, Transportpolizei, Zentrale Polizeiinspektion), dieses wurde leider 2021 abgerissen. Geblieben ist der Name “Bad Kleinen”, der aber deshalb seine Berechtigung hat, weil die Landschaft, die gesunde Luft, die Lage am Schweriner See mit seinen Verbindungen als Wasserstraße zur Elbe und Elde und damit auch zur Mecklenburgischen Seenplatte genügend Erholungsmöglichkeiten, wie Baden, Wasserwandern, Angeln, Wander-, Rad- und Reittourismus bietet.

Auf dem Schweriner See sorgt die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die in Bad Kleinen ihre Zentrale für Mecklenburg-Vorpommern hat, für die notwendige Sicherheit.
Die Nähe der Landeshauptstadt erlaubt Einheimischen und Gästen außerdem die Nutzung eines vielseitigen Kulturangebotes.

Sprechzeiten:
Bürgermeister Joachim Wölm
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
von 18.00 bis 19.00 Uhr
in der Gallentiner Chaussee 2 in Bad Kleinen

Rubriken

  • Vergaben
  • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
  • Bürgerinformationssystem
  • Der Mäckelbörger Wegweiser
  • Fundtiere
  • Immobilienangebote
  • Stellenangebote
  • Termine & Veranstaltungen
  • Wasser- und Bodenverbände

Aktuelles

Formulare-Online

  • Allgemein
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Sozialwesen
  • Bauformulare
  • Wohngeld
  • Gewerberecht
  • Meldewesen
  • Verkehrswesen
  • Wahlen
  • Fischerei und Jagd
  • Steuern und Gebühren
  • Urkunden und Beglaubigungen (Standesamt)

Archiv 2014-2020


Hier finden Sie die Ausgaben des Mäckelbörger Wegweisers ab 2014 im PDF Format.

Anschrift

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg

Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226

Links

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» Dienstleistungsportal-MV

Öffnungszeiten

 

Öffnungszeiten des Amtsgebäudes in Dorf Mecklenburg

Montag         08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag   08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag          08.30 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen

Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag  08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.

Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk

Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.

Die Meldestelle des Bürgerbüros bleibt von
Montag, 9. Oktober bis Freitag, 13. Oktober und am 26. Oktober 2023 geschlossen.

 

Hier finden Sie

Öffnungszeiten
Einwohnerzahlen
Landkreis
Vereine
Kirchen
Notruftafel
Immobilien
Kontakt

Login

Abonnieren Sie hier den "Mäckelbörger Wegweiser" als Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nach oben scrollen