• Öffnungszeiten des Amtes und des Bürgerbüros
  • Leichte Sprache
  • Newsletter abonnieren
Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
  • Startseite
  • Verwaltung
    • Amt für Zentrale Dienste
    • Amt für Ordnung und Soziales
    • Standesamt
    • Bauamt
    • Finanzen
    • Bürgerbüro
    • Bauhof Bad Kleinen
  • Gemeinden
    • Gemeinde Bad Kleinen
    • Gemeinde Barnekow
    • Gemeinde Bobitz
    • Gemeinde Dorf Mecklenburg
    • Gemeinde Groß Stieten
    • Gemeinde Hohen Viecheln
    • Gemeinde Lübow
    • Gemeinde Metelsdorf
    • Gemeinde Ventschow
  • Gemeindevertretung
    • Gemeindevertretung Bad Kleinen
    • Gemeindevertretung Barnekow
    • Gemeindevertretung Bobitz
    • Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
    • Gemeindevertretung Groß Stieten
    • Gemeindevertretung Hohen Viecheln
    • Gemeindevertretung Lübow
    • Gemeindevertretung Metelsdorf
    • Gemeindevertretung Ventschow
  • Satzungen
    • Satzungen des Amtes
    • Satzungen der Gemeinden
      • Bad Kleinen
      • Barnekow
      • Bobitz
      • Dorf Mecklenburg
      • Groß Stieten
      • Lübow
      • Hohen Viecheln
      • Metelsdorf
      • Ventschow
  • Amtsausschuss
  • öffentliche Einrichtungen
    • Schiedsstelle
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schulen
    • Medizinische Einrichtungen
    • Feuerwehren
    • Jugendclubs
    • Bibliotheken
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Rubriken & Beiträge
    • Aktuelles
    • Vergaben
    • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
    • Bürgerinformationssystem
    • Fundtiere
    • Immobilien
    • Der Mäckelbörger Wegweiser
    • Stellenangebote
    • Termine & Veranstaltungen
    • Wasser- und Bodenverbände
  • Suche
  • Menü

Gemeinde Lübow

Zur Gemeinde Lübow gehören das gemeindenamengebende Dorf Lübow sowie die Dörfer Hof Triwalk, Dorf Triwalk, Greese, Levetzow, Wietow, Tarzow, Maßlow und Schimm.

Größe der Gemeinde: 3.524 ha
Einwohner: 1.600

Der Name des Dorfes Lübow wird im Jahre 1192 erstmalig in einer Bewidmungsurkunde des Klosters Doberan als – de Lubowe – erwähnt. Der Ort ist slawischen Ursprungs. Lübow wird in seiner frühesten Vergangenheit auch als Hauptort bei der „Burg Dorf Mecklenburg“ und als „uralte Ortschaft Mecklenburgs“ bezeichnet.

Die Geschichte ist reich an historischen Ereignissen. Im Jahre 1700 erfolgte der allmähliche Übergang des Dorfes aus der Ritterherrschaft in das Domanium. Über mehrere Jahrhunderte bestimmte die Hufeordnung das Bestehen des Bauerndorfes mit seinen Hüfnern. Die großzügigen Ackerflächen ermöglichten rentable Wirtschaftsformen. Frühzeitig ordnete sich das aufstrebende Handwerk ein. Büttnereien und Häuslereien förderten das Leben im Dorf. Seit dem Jahre 1756 ist Lübow Schulstandort. Als ehrwürdiger Zeuge der Vergangenheit steht in der Dorfmitte die alte Dorfkirche, ein Backsteinbau in spätromanischer Bauform. Als zweitälteste Kirche Mecklenburgs entstand sie zeitgleich mit so berühmten Bauten wie dem Doberaner Münster und dem Ratzeburger Dom. Hinweise auf die Verwandtschaft dieser Gotteshäuser sind im Wappen der Gemeinde Lübow dokumentiert.

Aus landesplanerischen Erwägungen ist der Gemeinde Lübow der Status eines Siedlungsschwerpunktes für Wohnen zuerkannt worden. In diesem Sinne entwickelte sich die Gemeinde in den vergangenen Jahren zu einem modernen Wohnzentrum mit guter Infrastruktur. Im Wohngebiet Kletziner Weg entstanden 120 neue Wohnungen, ca. 500 neue Einwohner sind seit der Wiedervereinigung zu echten Lübowern geworden. Anerkennung fand diese positive Entwicklung der Gemeinde in mehrfachen Auszeichnungen als schönes Dorf unseres Kreises und Landes.

Neben der Bewahrung des Vergangenen haben die Lübower ihren Blick fest nach vorn gerichtet. Gemeinsam mit anderen Nachbargemeinden haben sie die Verpflichtung abgegeben, innerhalb eines europäischen Förderprogramms die „Region Lübow/Krassow“ bis zum Jahre 2030 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Beispielgebend entstanden im Ortsteil Wietow das Solarzentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern und in Lübow der Kulturwindpark.

An der Gestaltung und Entwicklung unseres schönen Dorfes beteiligen sich alle Einwohner der Gemeinde gleichermaßen und sorgen so mit ihrem Engagement für ein pulsierendes und abwechslungsreiches Leben in Lübow. Für unsere Vereine bietet die Gaststätte „Zur Kegelbahn“ mit dem angrenzenden Saal und der modernen Kegelbahn vielfältige Möglichkeiten der kulturellen und sportlichen Betätigung. Unsere Gäste können sich rundum gastronomisch betreuen lassen und finden in der Pension gepflegte Zimmer für eventuelle Übernachtungen. Diese sollten sie nutzen, um die schöne Umgebung der Gemeinde zu erkunden. Ein breites Radwegenetz ermöglicht einen Abstecher in die benachbarte Hansestadt Wismar oder eine Exkursion zum Schweriner See. Zahlreiche Künstler leben und arbeiten in unserer Gemeinde und laden zum Besuch und zum gleichzeitigen Kennenlernen ihrer Exponate ein.

Bürgermeisterin Angela Markewiec
Sprechzeiten am:
21.02., 14.03., 18.04., 16.05. von 18.30 bis 19.00 Uhr, 20.06., 11.07., 12.09., 10.10., 14.11.2023 jeweils von 18.00 bis 18.45 Uhr im FF-Gebäude in Lübow.

Rubriken

  • Vergaben
  • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
  • Bürgerinformationssystem
  • Der Mäckelbörger Wegweiser
  • Fundtiere
  • Immobilienangebote
  • Stellenangebote
  • Termine & Veranstaltungen
  • Wasser- und Bodenverbände

Aktuelles

Formulare-Online

  • Allgemein
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Sozialwesen
  • Bauformulare
  • Wohngeld
  • Gewerberecht
  • Meldewesen
  • Verkehrswesen
  • Wahlen
  • Fischerei und Jagd
  • Steuern und Gebühren
  • Urkunden und Beglaubigungen (Standesamt)

Archiv 2014-2020


Hier finden Sie die Ausgaben des Mäckelbörger Wegweisers ab 2014 im PDF Format.

Anschrift

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg

Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226

Links

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» Dienstleistungsportal-MV

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Amtsgebäudes in Dorf Mecklenburg

Montag         08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag   08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag          08.30 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen

Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag  08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.

Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk

Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.

Hier finden Sie

Öffnungszeiten
Einwohnerzahlen
Landkreis
Vereine
Kirchen
Notruftafel
Immobilien
Kontakt

Login

Abonnieren Sie hier den "Mäckelbörger Wegweiser" als Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nach oben scrollen