Skip to content
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
page

Die Gemeinde Ventschow

Gesamtfläche: 1.356 ha
Einwohner: 783

Ventschow als zentraler Ort eines Wandergebietes
In der Gemeinde Ventschow mit seinem Ortsteil Kleekamp leben gegenwärtig mehr als 780 Einwohner.
Die Landschaft wurde wesentlich durch die letzte Eiszeit (Weichselvereisung) geprägt. Die Folge ist noch heute ein abwechselungsreiches Relief mit vielen Seen und Mischwaldgebieten. Zahlreiche Wanderwege wurden hier in den letzten Monaten befestigt und bilden damit die Grundlage für erholsames Wandern und Spaziergänge, bei denen man Pilze und Beeren sammeln kann.

Radwanderwege und in Kürze auch Reitwege werden dem Tourismus zu einem Aufschwung verhelfen. Petrijünger mit einem gültigen Angelschein können in einigen Gewässern ihrem Hobby nachgehen. Versteinerungen, wie Seeigel oder Sternberger Kuchen sind aufgrund zahlreicher Aufschlüsse in unserer Region zu finden. An manchen Stellen wurden die Schönheit und die teilweise Unberührtheit der Landschaft mit dem Prädikat „Naturschutzgebiet“ ausgezeichnet. Orchideen und Farne wachsen hier und auch den Seeadler und den Roten Milan kann der aufmerksame Wanderer beobachten. Über die Besiedlungsgeschichte durch die Germanen und Slawen kann man auch vieles nachlesen oder von Chronisten erfahren, steinerne und hölzerne Funde sind selten.

Nach Ventschow führen viele Wege. Zur A 20 ist es nicht weit und von der A 14 gibt es zwei Kilometer entfernt eine Abfahrt. Wenn auch nicht alle Züge in Ventschow halten, im Abstand von zwei Stunden kann man von zwei modernen Bahnsteigen aus auf der Strecke Bad Kleinen-Rostock die Bahn benutzen.

Sport und auch viele Aktivitäten der Sport- und Kulturvereine finden in der Sporthalle statt.

Öffnungszeiten des Amtes

Montag         08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag   08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag          08.30 – 12.00 Uhr

Bürgerbüro Bad Kleinen

Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag  08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.

Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk

Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.

Anschrift

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg

Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226

Bürgerbüro Bad Kleinen
Steinstraße 29, 23996 Bad Kleinen

Auf dem MV Serviceportal finden Sie weitere Informationen zu allen Fachbereichen, Ansprechpartner, Services und Formulare

Abonnieren Sie hier den "Mäckelbörger Wegweiser" als Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Bitte beachten Sie: Nach dem Klick auf den Button "Jetzt abonnieren" senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail*. Bitte bestätigen Sie in dieser E-Mail Ihr Abonnement, um unseren Newsletter zukünftig zu erhalten.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.