• Öffnungszeiten des Amtes und des Bürgerbüros
  • Leichte Sprache
  • Newsletter abonnieren
Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
  • Startseite
  • Verwaltung
    • Amt für Zentrale Dienste
    • Amt für Ordnung und Soziales
    • Standesamt
    • Bauamt
    • Finanzen
    • Bürgerbüro
    • Bauhof Bad Kleinen
  • Gemeinden
    • Gemeinde Bad Kleinen
    • Gemeinde Barnekow
    • Gemeinde Bobitz
    • Gemeinde Dorf Mecklenburg
    • Gemeinde Groß Stieten
    • Gemeinde Hohen Viecheln
    • Gemeinde Lübow
    • Gemeinde Metelsdorf
    • Gemeinde Ventschow
  • Gemeindevertretung
    • Gemeindevertretung Bad Kleinen
    • Gemeindevertretung Barnekow
    • Gemeindevertretung Bobitz
    • Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
    • Gemeindevertretung Groß Stieten
    • Gemeindevertretung Hohen Viecheln
    • Gemeindevertretung Lübow
    • Gemeindevertretung Metelsdorf
    • Gemeindevertretung Ventschow
  • Satzungen
    • Satzungen des Amtes
    • Satzungen der Gemeinden
      • Bad Kleinen
      • Barnekow
      • Bobitz
      • Dorf Mecklenburg
      • Groß Stieten
      • Lübow
      • Hohen Viecheln
      • Metelsdorf
      • Ventschow
  • Amtsausschuss
  • öffentliche Einrichtungen
    • Schiedsstelle
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schulen
    • Medizinische Einrichtungen
    • Feuerwehren
    • Jugendclubs
    • Bibliotheken
  • Bekanntmachungen
  • Rubriken & Beiträge
    • Aktuelles
    • Vergaben
    • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
    • Bürgerinformationssystem
    • Fundtiere
    • Immobilien
    • Der Mäckelbörger Wegweiser
    • Bürgermeisterwahlen in Dorf Mecklenburg 2023
    • Stellenangebote
    • Termine & Veranstaltungen
    • Wasser- und Bodenverbände
  • Suche
  • Menü Menü
Sie befinden sich hier: Startseite1 / Gemeinde Barnekow

Die Gemeinde Barnekow

Zu unserer Gemeinde gehören die vier Ortsteile Klein Woltersdorf, Groß Woltersdorf, Krönkenhagen und Barnekow.
Gesamtfläche: 1.559 ha
Einwohner: 605

Im Ortsteil Barnekow gibt es die Freiwillige Feuerwehr und in unserem schönen Park kann man noch Reste einer Ritterburganlage aus dem 13. und 14. Jahrhundert erkennen. Von ihr künden heute noch Gräben und hohe Erdwälle.

Zur Geschichte

Barnekow wurde erstmals im Jahre 1230 urkundlich erwähnt.
Am 17. Februar 1282 verkauften der Bischof Herrmann und das Domkapital zu Schwerin den bischöflichen Zehnten von Barnekow an das Kloster Neuenkamp.
Im Jahre 1430 bestätigte die Herzogin Katharina von Mecklenburg die Priviliegien und die Akzise der Familie von Plessen auf Barnekow in einer neuen Beurkundung. Von 1575 bis 1600 prozessierte Martin von Plessen um Barnekow um die Lösung von Hebungen, die seine Vorfahren an St. Georg verpfändet hatten. Am 17. Juli 1716 wurden durch ein russisches Reiter-kommando mehrere landadlige aufgebracht, darunter der Gutsbesitzer Plessen aus Barnekow.

1717 wurden die Verhältnisse im Ort durch den Landesherrn neu geordnet und mit dem „Außenland“ ein Pachthof gegründet.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf von durchreisenden Truppen mehrfach geplündert und im März 1718 fast völlig zerstört.
Später wechselte Barnekow mehrfach den Besitzer. Wir wissen zum Beispiel, dass die Familie von Ladiges 1881 Recht und Eigentum am Dorf hatte.

Nach 1945 gestaltete die sozialistische Führung die Landwirtschaft um und errichtete einen Technikstützpunkt und eine Milchviehanlage.
18 Bodenreformhäuser wurden von 1947 bis 1952 neu bzw. umgebaut.
Ein 21-WE-Block wurde im Jahre 1968 fertiggestellt und zur Nutzung übergeben, ein weiterer 12-WE-Block folgte 1986. das Gutshaus wurde 1989 gesprengt und an seiner Fläche eine Grünfläche angelegt.
Nach dem Abriss der alten Schmiede 1987/1988 wurde hier ein Gebäude mit einer Gaststätte errichtet.

Von 1993 bis 1994 entstand die Wohnsiedlung „Zum Vogelsang“ mit 35 Eigenheimen.
Langsam siedelten sich Handwerk und Gewerbe an, und es entstand u.a. ein moderner Recyclinghof auf dem ehemaligen Stützpunkt der LPG Barnekow. Die Schule gab es in Barnekow bis 1972.

Seit 2005 gehört die Gemeinde Barnekow zum Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Bürgermeister  Hartmut Siggelkow
Sprechzeiten: dienstags vierzehntägig von 18:00 bis 18:30 Uhr im FF-Gebäude Barnekow
Die Termine entnehmen Sie bitte dem „Mäckelbörger Wegweiser“ Bericht des Bürgermeisters Barnkekow
Kontakt außerhalb der Sprechzeiten per E-Mail: buergermeister-barnekow@web.de

Rubriken

  • Vergaben
  • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
  • Bürgerinformationssystem
  • Der Mäckelbörger Wegweiser
  • Fundtiere
  • Immobilienangebote
  • Stellenangebote
  • Termine & Veranstaltungen
  • Wasser- und Bodenverbände

Aktuelles

Formulare-Online

  • Allgemein
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Sozialwesen
  • Bauformulare
  • Wohngeld
  • Gewerberecht
  • Meldewesen
  • Verkehrswesen
  • Wahlen
  • Fischerei und Jagd
  • Steuern und Gebühren
  • Urkunden und Beglaubigungen (Standesamt)

Archiv 2014-2020


Hier finden Sie die Ausgaben des Mäckelbörger Wegweisers ab 2014 im PDF Format.

Anschrift

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg

Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226

Links

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» MV-Serviceportal

Öffnungszeiten

 

Hinweis zu Öffnungszeiten des Amtes

Montag         08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag   08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag          08.30 – 12.00 Uhr

Am Freitag, dem 30. Mai 2025 (Tag nach Himmelfahrt), bleibt das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen geschlossen.

Die Meldestelle in Dorf Mecklenburg bleibt am 20.06.2025 geschlossen.

 

Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen

Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag  08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.

Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk

Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.

Die Meldestelle in Bad Kleinen bleibt
am 13.05. und am 15.05.2025,
am 20.05. und am 22.05.2025,
am 05.06. und am 19.06.2025 geschlossen.

 

 

 

Hier finden Sie

Öffnungszeiten
Einwohnerzahlen
Landkreis
Vereine
Kirchen
Notruftafel
Immobilien
Kontakt

Login

Abonnieren Sie hier den "Mäckelbörger Wegweiser" als Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nach oben scrollen