• Öffnungszeiten des Amtes und des Bürgerbüros
  • Leichte Sprache
  • Newsletter abonnieren
Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
  • Startseite
  • Verwaltung
    • Amt für Zentrale Dienste
    • Amt für Ordnung und Soziales
    • Standesamt
    • Bauamt
    • Finanzen
    • Bürgerbüro
    • Bauhof Bad Kleinen
  • Gemeinden
    • Gemeinde Bad Kleinen
    • Gemeinde Barnekow
    • Gemeinde Bobitz
    • Gemeinde Dorf Mecklenburg
    • Gemeinde Groß Stieten
    • Gemeinde Hohen Viecheln
    • Gemeinde Lübow
    • Gemeinde Metelsdorf
    • Gemeinde Ventschow
  • Gemeindevertretung
    • Gemeindevertretung Bad Kleinen
    • Gemeindevertretung Barnekow
    • Gemeindevertretung Bobitz
    • Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
    • Gemeindevertretung Groß Stieten
    • Gemeindevertretung Hohen Viecheln
    • Gemeindevertretung Lübow
    • Gemeindevertretung Metelsdorf
    • Gemeindevertretung Ventschow
  • Satzungen
    • Satzungen des Amtes
    • Satzungen der Gemeinden
      • Bad Kleinen
      • Barnekow
      • Bobitz
      • Dorf Mecklenburg
      • Groß Stieten
      • Lübow
      • Hohen Viecheln
      • Metelsdorf
      • Ventschow
  • Amtsausschuss
  • öffentliche Einrichtungen
    • Schiedsstelle
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schulen
    • Medizinische Einrichtungen
    • Feuerwehren
    • Jugendclubs
    • Bibliotheken
  • Bekanntmachungen
  • Rubriken & Beiträge
    • Aktuelles
    • Vergaben
    • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
    • Bürgerinformationssystem
    • Fundtiere
    • Immobilien
    • Der Mäckelbörger Wegweiser
    • Bürgermeisterwahlen in Dorf Mecklenburg 2023
    • Stellenangebote
    • Termine & Veranstaltungen
    • Wasser- und Bodenverbände
  • Suche
  • Menü Menü
Sie befinden sich hier: Startseite1 / Bürgerbeteiligung für Radschnellweg Schwerin-Wismar startet

Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg:
Bürgerbeteiligung für Radschnellweg Schwerin-Wismar startet

Am 23. März startet die Bürgerbeteiligung für den Korridor von Schwerin nach Wismar. Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion Hamburg sind aufgerufen sich mit Hinweisen zu Streckenführungen, Barrieren und sinnvollen Verbindungen zu insgesamt neun Korridoren zu beteiligen.

In der Metropolregion Hamburg werden derzeit für neun Untersuchungsräume Führungen für Radschnell-wege ermittelt. Dazu gibt es ein zweistufiges Beteiligungsverfahren. In der ersten Stufe werden mit einer Online-Beteiligung Wünsche und Ideen zur Streckenführung innerhalb der Untersuchungsräume gesammelt. Sie fließen in die konkrete Ausarbeitung von Streckenvorschlägen durch die Planungsbüros ein. In einem zweiten Beteiligungsschritt werden diese Vorschläge in Workshops mit den Menschen vor Ort diskutiert und weiter ausgearbeitet. Da die Untersuchungsräume sehr unterschiedlich sind, finden die Verfahren nicht immer zeitgleich statt.

In das Online-Tool zur Bürgerbeteiligung für die Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg können Linien und Punkte eingetragen und kurze Erläuterungen hinterlassen werden. Alle Beiträge können gelesen, kommentiert und ergänzt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch nach Abschluss des Beteiligungsverfahrens sind alle Beiträge online einsehbar.

Die Online-Beteiligung im Untersuchungsraum Schwerin-Wismar findet vom 23. März bis 5. Mai statt und ist unter dem Link www.metropolregion.hamburg.de/rsw-schwerin-wismar/ zu erreichen.

Die Vorschläge werden geprüft und fließen in die konkrete Ausarbeitung von Streckenvorschlägen durch die Planungsbüros ein. In einem zweiten Schritt werden diese Vorschläge im Sommer 2019 in Workshops mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort diskutiert und weiter ausgearbeitet. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Mit rund einer Millionen Euro fördert die Metropolregion Hamburg die Vorarbeiten für die Planung und den Bau von Radschnellwegen. Es ist das derzeit größte länderübergreifende Radschnellwege-Planungs-Projekt in Deutschland. Die Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg übernimmt die Koordination des Gesamtprojektes in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Kreis Pinneberg und der Freien und Hansestadt Hamburg.

Radschnellwege ermöglichen mit ihrer geraden Linienführung und der Gestaltung ihrer Kreuzungen und Einmündungen ein zügiges Vorankommen, verkürzen Reisezeiten und vermindern den Kraftaufwand beim Radfahren. Sie werden optimal in die Stadt und die Landschaft eingebunden und sind so breit, dass man entspannt nebeneinander fahren und überholen kann. Sie können zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung komfortabel befahren und auch bei Dunkelheit sicher genutzt werden.

Mehr zum Projekt: http://metropolregion.hamburg.de/radschnellwege/

Rubriken

  • Vergaben
  • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
  • Bürgerinformationssystem
  • Der Mäckelbörger Wegweiser
  • Fundtiere
  • Immobilienangebote
  • Stellenangebote
  • Termine & Veranstaltungen
  • Wasser- und Bodenverbände

Aktuelles

Formulare-Online

  • Allgemein
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Sozialwesen
  • Bauformulare
  • Wohngeld
  • Gewerberecht
  • Meldewesen
  • Verkehrswesen
  • Wahlen
  • Fischerei und Jagd
  • Steuern und Gebühren
  • Urkunden und Beglaubigungen (Standesamt)

Archiv 2014-2020


Hier finden Sie die Ausgaben des Mäckelbörger Wegweisers ab 2014 im PDF Format.

Anschrift

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg

Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226

Links

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» MV-Serviceportal

Öffnungszeiten

 

Hinweis zu Öffnungszeiten des Amtes

Montag         08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag   08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag          08.30 – 12.00 Uhr

Am Freitag, dem 30. Mai 2025 (Tag nach Himmelfahrt), bleibt das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen geschlossen.

Die Meldestelle in Dorf Mecklenburg bleibt am 20.06.2025 geschlossen.

 

Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen

Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag  08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.

Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk

Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.

Die Meldestelle in Bad Kleinen bleibt
am 13.05. und am 15.05.2025,
am 20.05. und am 22.05.2025,
am 05.06. und am 19.06.2025 geschlossen.

 

 

 

Hier finden Sie

Öffnungszeiten
Einwohnerzahlen
Landkreis
Vereine
Kirchen
Notruftafel
Immobilien
Kontakt

Login

Abonnieren Sie hier den "Mäckelbörger Wegweiser" als Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nach oben scrollen