• Öffnungszeiten des Amtes und des Bürgerbüros
  • Leichte Sprache
  • Newsletter abonnieren
Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
  • Startseite
  • Verwaltung
    • Amt für Zentrale Dienste
    • Amt für Ordnung und Soziales
    • Standesamt
    • Bauamt
    • Finanzen
    • Bürgerbüro
    • Bauhof Bad Kleinen
  • Gemeinden
    • Gemeinde Bad Kleinen
    • Gemeinde Barnekow
    • Gemeinde Bobitz
    • Gemeinde Dorf Mecklenburg
    • Gemeinde Groß Stieten
    • Gemeinde Hohen Viecheln
    • Gemeinde Lübow
    • Gemeinde Metelsdorf
    • Gemeinde Ventschow
  • Gemeindevertretung
    • Gemeindevertretung Bad Kleinen
    • Gemeindevertretung Barnekow
    • Gemeindevertretung Bobitz
    • Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
    • Gemeindevertretung Groß Stieten
    • Gemeindevertretung Hohen Viecheln
    • Gemeindevertretung Lübow
    • Gemeindevertretung Metelsdorf
    • Gemeindevertretung Ventschow
  • Satzungen
    • Satzungen des Amtes
    • Satzungen der Gemeinden
      • Bad Kleinen
      • Barnekow
      • Bobitz
      • Dorf Mecklenburg
      • Groß Stieten
      • Lübow
      • Hohen Viecheln
      • Metelsdorf
      • Ventschow
  • Amtsausschuss
  • öffentliche Einrichtungen
    • Schiedsstelle
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schulen
    • Medizinische Einrichtungen
    • Feuerwehren
    • Jugendclubs
    • Bibliotheken
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Rubriken & Beiträge
    • Aktuelles
    • Vergaben
    • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
    • Bürgerinformationssystem
    • Fundtiere
    • Immobilien
    • Der Mäckelbörger Wegweiser
    • Stellenangebote
    • Termine & Veranstaltungen
    • Wasser- und Bodenverbände
  • Suche
  • Menü

Gemeinde Schimm

Die Gemeinde Schimm gehört seit dem 07. Juni 2009 zur Gemeinde Lübow.

Schimm liegt etwa 11 km südöstlich von Wismar, an der Landesstraße 102.
Das Dorf Schimm entstand aus einer Slawensiedlung. Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahre 1320 unter dem Namen Schymme belegt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Ort zu einem Gutsdorf. Mehrfach wechselten die Besitzer des Gutes, bis es schließlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht mehr wirtschaftlich war. Die Folge war eine Aufsiedlung des Gutes in Einzelbauernhöfe von 20 bis 25 ha. Dadurch blieb das Dorf von der Bodenreform nach dem 2. Weltkrieg verschont. Von der ehemaligen Gutsanlage ist nahezu nichts mehr erhalten. Das Wahrzeichen von Schimm, die Schimmer Pappel muss erst wieder heranwachsen, wurde sie doch erst 1992 Jahren wieder neu gepflanzt. In früheren Jahrhunderten wurden regelmäßige Nachpflanzungen getätigt, da die Pappel als Seezeichen fungierte. Von der Schimmer Pappel hat man einen weiten Ausblick über unser schönes Mecklenburg.
Das Dorf Tarzow wurde am 22.11.1366 unter dem Namen Tarczowe das erste Mal urkundlich erwähnt. Es war bis zur Bodenreform ein Gutsdorf. Das Gut wurde wie Schimm in den 30er Jahren verkauft, allerdings als Ganzes. Es wurde umfassend saniert und modernisiert, auch die Tagelöhnerhäuser. In diesem Zusammenhang wurde Tarzow auch elektrifiziert, was in Schimm und Maßlow erst Ende der 40er bzw. Anfang der 50er Jahre passierte. Bis Ende des 20. Jahrhunderts hatte Tarzow noch eine recht gut erhaltene Gutsanlage. Diese ist allerdings durch mehrere Brände und Stürme inzwischen sehr in Mitleidenschaft gezogen. Tarzow ist seit vielen Jahrzehnten durch umfangreichen Kiesabbau geprägt. Teilweise sind durch Flutung einiger Kiesgruben aber auch wunderschöne Landschaften entstanden, die von vielen Tieren, vor allem Vögeln als Rückzugsgebiete angenommen wurden.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Maßlow geht auf den 26.05.1267 zurück, damals unter dem Namen Maszlowe. Er ist damit der älteste der drei Ortsteile, gehört aber als jüngster zur Gemeinde Schimm, und zwar seit dem 01.07.1950. Maßlow wurde nach dem 2. Weltkrieg, wie Tarzow durch die Bodenreform in Neubauernstellen von etwa 8 ha Größe aufgesiedelt.
Heute werden die Äcker und Wiesen in der Gemeinde in der Hauptsache durch drei landwirtschaftliche Betriebe, die Wälder im Wesentlichen durch zwei Betriebe bewirtschaftet.
Schimm hat eine eigene Jagdgenossenschaft. Angelfreunde sind im Angelsportverein Lübow-Schimm organisiert.

Rubriken

  • Vergaben
  • Bekanntmachungen laut Baugesetzbuch
  • Bürgerinformationssystem
  • Der Mäckelbörger Wegweiser
  • Fundtiere
  • Immobilienangebote
  • Stellenangebote
  • Termine & Veranstaltungen
  • Wasser- und Bodenverbände

Aktuelles

Formulare-Online

  • Allgemein
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Sozialwesen
  • Bauformulare
  • Wohngeld
  • Gewerberecht
  • Meldewesen
  • Verkehrswesen
  • Wahlen
  • Fischerei und Jagd
  • Steuern und Gebühren
  • Urkunden und Beglaubigungen (Standesamt)

Archiv 2014-2020


Hier finden Sie die Ausgaben des Mäckelbörger Wegweisers ab 2014 im PDF Format.

Anschrift

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
Am Wehberg 17
in 23972 Dorf Mecklenburg

Telefon: 03841 – 798 – 0
Telefax: 03841 – 798 – 226

Links

» Kontakt
» Impressum
» Datenschutzerklärung
» Dienstleistungsportal-MV

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Amtsgebäudes in Dorf Mecklenburg

Montag         08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag   08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag          08.30 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen

Dienstag       08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag  08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Die Meldestelle in Bad Kleinen arbeitet nur mit Terminvergabe.

Sie können unter dem Link:
https://www.etermin.net/terminbbbk

Ihren persönlichen Termin mit der Meldestelle vereinbaren.

Hier finden Sie

Öffnungszeiten
Einwohnerzahlen
Landkreis
Vereine
Kirchen
Notruftafel
Immobilien
Kontakt

Login

Abonnieren Sie hier den "Mäckelbörger Wegweiser" als Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nach oben scrollen